Wie sind eigentlich die Darts Regeln? Oder anders gefragt: Wie spielt man Dart?
In diesem Artikel wollen wir uns die Grundregeln des Dartspiels ansehen und zeigen, was minimal an Equipment und Kenntnissen nötig ist, um einfach mal loszulegen.
Die folgenden Darts Regeln werden übrigens von dem Deutschen Dart Verband e.V. (DDV) festgelegt und gelten dabei für offizielle Turniere.
Darts Regeln – Was brauchst du zum Dartspielen?
Eigentlich brauchst du nur 3 Dinge zum Dartspielen:
Dartboard
Zunächst mal brauchst du eine Dartscheibe. Die Entscheidung, ob du Steeldart oder Softdart spielst möchtest, ist dabei natürlich fundamental. Beim Steeldarts spielst du mit "echten" Stahlspitzen (die potentiell also gefährlicher sein können, z. B. wenn Kleinkinder im Haus sind) auf eine Sisal-Dartscheibe. Beim Softdart spielst du mit Kunststoffspitzen auf eine elektronische Dartscheibe.
Die 5 besten Steeldart Dartscheiben haben wir hier bereits einmal verglichen. Dort lernst du auch, wie grundsätzlich eine Dartscheibe aufgebaut ist und was die einzelnen Segmente auf dem Dartboard bedeuten.
Dartpfeile
Du brauchst ein Dartpfeil-Set, bestehend aus 3 gleichen Dartpfeilen.
Beispielsweise findest du hier einen Testbericht zu einem Steeldart-Pfeil.
Steeldart-Dartpfeile dürfen maximal eine Länge von 30,5 cm haben und maximal ein Gewicht von 50 g.
In der Praxis wäre mir aber kein Profi bekannt, der so lange und schwere Darts spielt. Die meisten spielen zwar durchaus unterschiedliche Längen (hier muss man einfach etwas experimentieren, was im Dart-Shop deines Vertrauens um die Ecke eigentlich kein Problem sein sollte). Aber vom Gewicht spielen die meisten so ca. zwischen 18 und 26 g.
Wähle dabei einfach eine Form und sonstiges Aussehen, das dir gefällt und dir liegt. Wie gesagt, ist es am besten einfach mal in einem Dart-Shop vor Ort ein paar verschiedene Darts in die Hand zu nehmen und Probe zu werfen.
(Sicherer) Platz zum Spielen
Zu guter Letzt brauchst du einfach einen (sicheren) Platz zum Spielen. Sicher deswegen, weil es gerade beim Steeldart und gerade für ungeübte Spieler durchaus ein gewisses Verletzungsrisiko gäbe, sofern beispielsweise kein ausreichender Abstand von der "Wurfzone" eingehalten werden kann.
Bedenke auch, dass eventuell ein paar Pfeile komplett daneben gehen könnten und die Umgebung der Dartscheibe in Mitleidenschaft gezogen werden könnte (oder die umgebende Wand).
Du brauchst also genügend Platz vor dem Dartboard (zum Werfen), aber auch rund herum sollte in gewisser Sicherheitsabstand eingehalten werden (können).
Mehr zu den Abständen findest du weiter unten oder in diesem Artikel.
Darts Regeln – Die Dartscheibe
Zur (Steeldart) Dartscheibe findest du hier bei uns einen umfangreicheren Artikel.
Daher wollen wir es an dieser Stelle nicht unnötig in die Länge ziehen und verweisen lediglich auf die folgende Grafik, die den Aufbau einer Dartscheibe verdeutlicht und die einzelnen Segmente beschreibt:
Die Maße einer "genormten" Dartscheibe sollten 45,1 cm in der gesamten Breite sein, wobei 34 cm dann die eigentliche Spielfläche ist.
Natürlich ist es Absicht, dass die Zahlen auf dem Dartboard durcheinander gewürfelt erscheinen. Warum genau diese Reihenfolge entstanden ist, können wir zwar nicht sagen. Aber es liegt in der Regel eine große Zahl, die also viele Punkte gibt, immer neben zwei kleineren Zahlen, die wenig Punkte geben.
Das erhöht den Schwierigkeitsgrad. Das präzise Werfen ist absolut entscheidend - beim Zielen auf die 20 kann es eben den Unterschied machen zwischen 20 Punkten oder nur einem Punkt...
Als erste Darts Regel könnte man sagen: Versuche als absoluter Anfänger erst einmal die großen Single Felder zu treffen. Also "Regel" in Anführungszeichen 😉
Wie gesagt: Mehr zur Dartscheibe als solche, ihren Aufbau, die Aufteilung der Segmente, ja sogar über das Material, aus der sie hergestellt werden und aus der auch DEIN Dartboard unbedingt bestehen sollte, findest du in diesem Artikel hier.
Darts Regeln – Abstand, Maße, Höhe...
Auch hier wollen und können wir uns in diesem Artikel relativ kurz fassen bzw. einen etwas anderen Schwerpunkt setzen, denn die meisten Infos, kannst du in diesem Artikel bereits nachlesen.
Den idealen Abstand zur Abwurflinie, kannst du dieser Grafik entnehmen:
Es gibt mittlerweile KEINEN Unterschied mehr im Abstand zwischen Steeldart und Softdart!
Dein Dartboard sollte im auf der Grafik angegebenen Abstand mit dem 20er Segment nach oben aufgehängt werden. So ist das Doppel 20 Feld das Feld senkrecht ganz oben im Board. Daher wird das Doppel 20 Feld auch Tops genannt - es stellt immer die Spitze deines Dartboards dar.
Mehr zum Abstand der Abwurflinie und wie du diese sowie die exakte Höhe des Dartboards am besten Messen kannst, erfährst du in diesem Artikel hier.
Darts Regeln – Der Dartpfeil
Weiter oben ist es schon angeklungen: Ein Dartpfeil für Steeldart darf maximal 30,5 cm lang und 50 g schwer sein, wobei man in der Praxis meist Gewichtsklassen zwischen etwa 18 und 26 g findet.
Natürlich gibt es hier auch "Exoten", wie z. B. Stephen Bunting, der meines Wissens nach mit 12 g Darts die leichtesten Darts unter den Steeldart-Profis spielt.
Wenn ihr mal ein lustiges Video sehen wollt, wie groß denn wirklich 30 cm Darts sind, die dabei 50 g wiegen, dann gebt euch dieses Video von ScorpionDarts... 😅
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEin Softdart darf übrigens maximal 16,8 cm lang sein und 20 g wiegen.
Den Testbericht eines Steeldart-Pfeils, findest du hier bei uns.
Darts Regeln – Wie geht Dart?
Das grundlegende Spielprinzip ist schnell erklärt:
Ein Beispiel:
Gespielt wird 501.
Der erste Spieler wirft und trifft mit Dart 1 die 5, mit Dart 2 die 20 und mit Dart 3 die 1 (der Klassiker 😉).
Die Punkte werden zusammengezählt und der Spieler hat also in der Summe 26 Punkte geworfen.
Diese 26 Punkte werden nun von der 501 abgezogen. Ist der Spieler das nächste Mal dran, ist seine neue, erspielte Ausgangszahl also nicht mehr 501, sondern nur noch 475.
Und so geht es immer weiter.
Die höchste Punktzahl, die überhaupt geworfen werden kann, ist 3 Mal die Triple 20, also 3 x 60 Punkte = 180 Punkte.
Das Spiel einmal von einer gewissen Ausgangspunktzahl auf 0 runter, wird ein Leg genannt. Gespielt wird in der Regel, bis eine gewisse Anzahl an Legs gewonnen wurde (z. B. wer als erstes 5 Legs gewonnen hat, gewinnt das gesamte Spiel).
Neben diesem Leg-Modus, gibt es auch noch den Set-Modus. Ein Set besteht dabei aus mehreren Legs. Beispielsweise gewinnt derjenige, der als erstes 3 Legs gewinnt 1 Set. Bei dieser Spielform gewinnt dann beispielsweise derjenige, der als erstes 3 Sets gewonnen hat.
Darts Regeln - Weitere Spiel-Varianten
Neben diesen Standard-Modi und Standard Darts Regeln, mit denen jeder Anfänger schon einmal starten können sollte, gibt es auch noch ein paar Spiel-Varianten, die zumindest einmal kurz erklärt werden sollen.
Straight Out
Das das oben erwähnte, standardmäßige Double-Out gerade für Anfänger schnell sehr, sehr frustrierend sein kann, spielen Einsteiger oft Straight Out.
Dabei reicht es seine Restpunktzahl durch einen Wurf auf ein Single-Feld auf 0 zu bringen, also z. B. bei 20 Punkten Rest die einfache 20 zu treffen, statt die Doppel 10, wie es bei Double-Out wäre.
Double In
Fortgeschrittene und Profis spielen ab und zu auch einen Modus, der sich Double In nennt. Wie der Name andeutet, muss der Spieler zu Beginn des Spiels ein Doppel-Feld seiner Wahl treffen, damit überhaupt mit dem Herunterzählen seines Ausgangspunktestandes (z. B. 501) gestartet wird.
Beispiel:
Jemand wirft bei Double In mit Dart 1 die einfache 20, mit Dart 2 die Doppel 20 und mit Dart 3 sogar die Triple 20. Nun wird nur die Summe aus den Punkten von Dart 2 und Dart 3 gebildet und vom Ausgangspunktestand (z. B. 501) abgezogen - der erste Dart zählt sozusagen nicht, weil er NICHT ein Doppel-Feld getroffen hat.
Der World Grand Prix ist das Darts-Event des Jahres, das im 501-Double-In-Double-Out-Modus gespielt wird. Dieser Modus bringt zusätzliche Spannung und Brisanz in die Spiele 😊
Around the Clock
Kommen wir noch einmal eher auf die Anfänger zu sprechen. Für sie bieten sich zum Üben andere Spiel-Varianten an, die besser geeignet sind als das normale 301, 501 usw. Spiel.
Eine dieser Spielformen ist das Around the Clock Spiel.
Hierbei versucht der Spieler nacheinander die Single Felder der einzelnen Zahlen von 1 bis 20 zu treffen. Entweder man spielt es gegeneinander und derjenige gewinnt, der als Erstes einen Treffer in der 20 landet. Oder man spielt es alleine und zählt beispielsweise die Anzahl an Darts, die man benötigt hat, um bei der 20 anzukommen.
Es gibt zahllose Variationen von diesem Spiel:
Man könnte auch Around the Clock mit Doppel- oder Triple Feldern spielen. Man könnte vereinbaren, dass nach der 20 auch noch das Bullseye oder Doppel-Bullseye getroffen werden muss um zu gewinnen. Oder ein einziger Treffer einer Zahl reicht nicht, sondern man muss 2 von 3 Darts treffen, bevor man zur nächsten Zahl weitergeht.
Oder. Oder. Oder. 😁
121
Zu guter Letzt wollen wir noch ein Spiel erwähnen, dass gut für Anfänger geeignet ist, die aber Single Segmente schon ganz gut treffen und die nun lernen wollen a) zu rechnen und b) das Checkout über Doppel-Felder trainieren wollen.
Hierfür eignet sich das Spiel 121 ganz hervorragend.
Dabei wird bei 121 Punkten begonnen. Diese gilt es mit so wenig Darts wie möglich auf 0 zu bringen. Man hat dafür maximal 3 oder 4 (oder mehr) Aufnahmen Zeit - je nachdem, wie schwierig man es machen möchte.
Schafft man es gleich bei der ersten Aufnahme zu checken, dann erhöht sich der Wert um 2 Punkte. Man spielt also als nächstes die 123.
Schafft man es zwar nicht bei der ersten Aufnahme, aber bei einer danach und bevor das vereinbarte Limit erreicht wurde, dann erhöht sich die Zahl um 1 Punkt, also hier auf 122 Punkte.
Dabei simuliert das Spiel hervorragend tatsächliche Drucksituationen in einem Spiel. Denn schafft man den Checkout NICHT, so fällt man immer (egal bis wo man schon gekommen ist!) auf 121 Punkte zurück und fängt von vorne an.
Nach einigen Spielen lernt man mehr und mehr die gängigsten Checkout Wege kennen und man lernt es, sich auch einfache Checkouts zu stellen, wenn man schon nicht direkt auschecken kann. Man lernt also hervorragend das Rechnen.
Mein Rekord liegt bei 130.
Schaffst du mehr? 😅