myDartpfeil bietet nach eigenen Angaben den weltweit ersten (und einzigen?) Dartpfeil Konfigurator an. Grund genug, dass wir uns diesen Konfigurator mal genauer anschauen und in diesem Review unter die Lupe nehmen 😉
Was ist der myDartpfeil Dartpfeil Konfigurator
Wenn du die myDartpfeil Homepage* besuchst, dann prangt er dir relativ prominent und direkt entgegen: Der myDartpfeil Dartpfeil Konfigurator.
Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels, sieht das ganze so aus:
Aus der Überschrift wird bereits ersichtlich, worum es geht und was dir der Dartpfeil Konfigurator bringen soll: Du kannst deinen eigenen Dartpfeil gestalten!
Das klingt hervorragend und schreit nach der Frage: Wie geht das?
Dartpfeil konfigurieren? Wie geht das?
Gehen wir das Dart Konfigurieren mal Schritt für Schritt gemeinsam durch.
Schritt 1: Beginner oder Experte?
In Schritt 1 entscheidest du dich erst einmal grundsätzlich, ob du Beginner bist oder Experte in Sachen Darts bzw. eher Dartpfeile.
Wählst du Beginner, dann kommt zunächst ein kurzes Intro. Hier erfährst du, woraus sich ein Dartpfeil denn überhaupt zusammensetzt, so dass du nachher im Konfigurator auch weißt, was genau du da eigentlich gerade aussuchst 😉
Nach dem Text-Intro, findest du unten auch noch ein YouTube Erklär-Video, das ich hier ebenfalls mal direkt eingebunden habe:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKlickst du unten dann auf "Zum Konfigurator", dann kommst du zum eigentlich myDartpfeil Dartpfeil Konfigurator und kannst mit dem Designen deines Dartpfeils starten.
Dabei hast du grundsätzlich als Beginner etwas weniger Einstellungsmöglichkeiten gegenüber der Experten-Einstellung. Beispielsweise kannst du nur in der Experteneinstellung so etwas wie dein Barrel-Gewicht oder die Barrel-Länge einstellen. Außerdem fällt für die Experten das Intro zum Aufbau des Dartpfeils weg.
Ich konzentriere mich im Folgenden auf die Experten-Einstellung, da dort alle Optionen zur Auswahl stehen.
Schritt 2: Steeldart oder Softdart?
In Schritt 2 (bei der Experten-Einstellung) musst du dich entscheiden, ob du Steeldarts oder Softdarts konfigurieren möchtest. Gute Nachrichten also für beide Lager - die klassischen Steeldarts Spieler und die, die E-Darts bevorzugen 🙂
Ich wähle hier für das Beispiel Steeldarts aus.
Schritt 3: Spitze wählen
Jetzt geht es an das eigentlich konfigurieren deines Dartpfeils. Du beginnst mit der Wahl deiner Spitzen.
Im folgenden Screenshot siehst du, wie das ganze im Dartpfeil Konfigurator selbst aussieht:

Links siehst du den Punkt 1 im Konfigurator, die Spitze. Fährst du mit der Maus über eine der Spitzen-Optionen, dann erscheint ein kleiner Tooltipp, der die die Bezeichnung und den Preis anzeigt (1).
Rechts oben siehst du die ganze Zeit, was deine momentane Konfiguration kosten wird (2). Diese Angabe aktualisiert sich ständig automatisch, wenn du etwas änderst und bezieht sich immer auf das gesamte Set an Dartpfeilen, nicht nur auf einen Pfeil.
Darunter siehst du ebenfalls die gesamte Zeit eine grafische Vorschau deiner momentanen Konfiguration (3). Diese Vorschau hilft dir einen Eindruck von dem fertigen Dartpfeil zu bekommen, den du da gerade "in der Mache" hast.
Übrigens kannst du hier bei den Spitzen auch noch Steeldart Kappen auswählen, wenn gewünscht.
Ich wähle hier "Silver Standard" Spitzen ohne Steeldart Kappen.
Schritt 4: Barrel wählen
Jetzt geht es an den Barrel deines Darts. Dabei kannst du in der Experten-Einstellung (in der wir uns bewegen) folgendes festlegen: Das Barrel Gewicht, die Barrel Länge, das Barrel Design und - falls gewünscht - kannst du eine Barrel Gravur von 3 Buchstaben oder Ziffern anfertigen lassen.
Ich entscheide mich an dieser Stelle zunächst für 22g und in der Länge L (50-60mm).
Es empfiehlt sich auch genau so der Reihe nach vorzugehen. Denn wenn du zuerst ein Barrel Design aussuchen solltest und danach dann die Gramm-Anzahl und / oder Barrel Länge veränderst, kann es sein, dass es das gewählte Design zu diesem Gewicht und in dieser Länge nicht gibt 🙈
Ich entscheide mich für den Taifun Barrel (Grip Level 2).
Als Barrel Gravur wähle ich die 3 Buchstaben DFS für Darts-Fanshop 😉
Schritt 5: Schaft wählen
Bei den nun folgenden Schäften stehen dir folgende Punkte zur Auswahl: Schaft Länge, Schaft Material, Schaft Design und O-Ringe / Schaftgummis ja oder nein.
Bei der Schaft Länge bekommt man leider nur eine Art Grob-Einteilung vorgelegt in XS, S und M - leider ohne Angabe der genauen Maße 🤷🏻♂️ Vielleicht muss man als "Experte" wissen, wie lang diese einzelnen Längen sind? 😅
Beim Material stehst du vor der Wahl, ob Aluminium oder Kunststoff. Und das Design hängt dann wiederum von der Material-Wahl ab.
Ich entscheide mich für Länge M in Kunststoff weiß mit O-Ringen.
Schritt 6: Flights wählen
Der vorletzte Schritt im myDartpfeil Dartpfeil Konfigurator ist die Wahl der Flights. Du kannst die Flight Form sowie das Design auswählen und abschließend festlegen, ob du Flight-Saver / Protektoren haben möchtest oder nicht.
Leider vermisse ich hier meine liebgewonnenen L-Style Flights, die offenbar nicht zum Sortiment gehören oder zumindest nicht in den Konfigurator integriert sind.
So entscheide ich mich hier für die Standard-Flights mit dem Fist-Design und lasse die Flight Saver weg.
So sehen meine fertigen Darts nun aus:

Schon ganz cool eigentlich 😎
Schritt 7: Zubehör wählen
Der letzte Schritt im Dartpfeil Konfigurator bezieht sich dann auf das Zubehör.
So kannst du dich dafür entscheiden, dir eins von den myDartpfeil Dartcases mitschicken zu lassen. Das sind eigentlich recht edel aussehende kleine "Köfferchen" zum sicheren und stabilen Verstauen deiner Darts.
Ich wähle hier das Dartcase in schwarz aus.
Abschließend klickst du unten auf den "In den Warenkorb" Button und legst deine konfigurierten Dart mit allem drum und dran in den Warenkorb. Nun kannst du weitershoppen oder zur Kasse gehen.
myDartpfeil Dartpfeil Konfigurator Zusammenfassung / Fazit:
Lass uns erst einmal in tabellarischer Form die Vor- und Nachteile gegenüberstellen, die mir aufgefallen sind:
Vorteile:
Nachteile:
Die Hauptkritik lässt sich vielleicht so zusammenfassen:
Man erstellt nicht wirklich einen "eigenen" Dartpfeil, sondern klickt (zugegeben visuell hübsch aufbereitet) die Bestandteile des myDartpfeil Shops zusammen. Das kann man natürlich auch in jedem anderen Shop - nur eben nicht visuell so schön ansprechend und "wie auf Schienen geführt" 😉
Dieser Hauptkritikpunkt ist gleichzeitig also auch der Haupt-Pluspunkt in meinen Augen: Der myDartpfeil Dartpfeil Konfigurator schafft ein so in keinem anderen mir bekannten Dartshop vorhandenes, innovatives Online-Shopping-Gefühl!
Gerade Einsteiger werden sich hier super aufgehoben fühlen.
Als leicht Fortgeschrittener Nutzer, fehlen mir bereits einige zentrale Funktionen und es ärgert mich, wenn ich bei meinem ausgewählten Barrel eben nicht die exakte Angabe der Länge finde, sondern nur die Range von 50-60mm. Außerdem ärgert es mich, wenn ich mein Lieblings-Barrel-Design eben nicht ausgerechnet in 22g und Länge L bekomme, weil es im Shop nur anders vorrätig ist.
Vielleicht gibt es meinen Barrel auch einfach nicht anders, aber eine solche Erklärung oder Erläuterung, suche ich leider vergebens.
Genau so vermisse ich Erklärungen und Erläuterungen, welcher Barrel oder z. B. welche Flight-Form für wen am Empfehlenswertesten ist. Soll ich hier wirklich nur nach bloßem Geschmack bzw. Aussehen wählen? Nicht leicht, wenn ich nur eine Vorschau-Grafik sehe...
Und was bedeuten eigentlich genau die "Grip-Level"? Eine nähere Erläuterung - Fehlanzeige. Immerhin kann ich die Darts hier nicht wie im Dartshop um die Ecke in die Hand nehmen, geschweige denn Probewerfen.
Hier müssen also insgesamt und generell zumindest mehr Erklärungen und Erläuterungen in Textform her!
Für mich persönlichen halten sich Licht und Schatten die Waage:
Für absolute Einsteiger, die erst einmal "irgendeinen" Dart brauchen zum Starten - super. Bereits für nur leicht Fortgeschrittene Darter, würde ich den Dartpfeil Konfigurator hingegen nicht mehr empfehlen. Zu wenig Individualität, die ich erwartet hätte, wenn ich eben "meinen" Dartpfeil gestalte. Und zu wenig hilfreiche Erläuterungen, Erklärungen und Hilfestellungen zu verschiedenen Modifikationen.
Ich habe mir den oben gezeigten Dartpfeil konfiguriert, bestellt und bereits erhalten. Ein Testbericht zu diesen Darts folgt in den nächsten Wochen!
myDartpfeil* hat mir das hier vorgestellte und ausgewählte Dart-Set für diesen Review-Artikel und den folgenden Testbericht zum Dart-Set selbst*, freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt